- Verladebrücke
- Ver|la|de|brü|cke
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Verladebrücke — Ver|la|de|brü|cke 〈f. 19〉 Vorrichtung zum Verladen, Umladen von Gütern * * * Ver|la|de|brü|cke, die: einer Brücke ähnliche Konstruktion mit Vorrichtungen zum Verladen. * * * Verladebrücke, spezielle Bauart des Krans. * * * Ver|la|de|brü|cke,… … Universal-Lexikon
Teilestraße — Die Teilestraße ist eine Industriestraße im Berliner Industriegebiet Tempelhof Ost am Teltowkanal. An der Straße liegen mehrere denkmalgeschützte Fabrikanlagen und als technisches Denkmal ein Portalkran aus dem Jahr 1935. Zu den… … Deutsch Wikipedia
Baukran — Portaldrehkran mit festem Ausleger Eberswalder Montageeber (Portalwippdrehkran) … Deutsch Wikipedia
Hafenmobilkran — Portaldrehkran mit festem Ausleger Eberswalder Montageeber (Portalwippdrehkran) … Deutsch Wikipedia
Kranbau — Portaldrehkran mit festem Ausleger Eberswalder Montageeber (Portalwippdrehkran) … Deutsch Wikipedia
Lade- und Entladeeinrichtungen — (loading appliances; installations de chargement et de transbordement; apparecchi di carico e scarico di trasbordo). Der größte Teil der auf den Eisenbahnen verfrachteten Güter ist Massengut oder Schüttgut, das lose auf offenen Eisenbahnwagen… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Kran — Portaldrehkran mit festem Ausleger Eberswalder Montageeber (Portalwippdreh … Deutsch Wikipedia
Seilbahnen [2] — Seilbahnen (Bd. 8, S. 47), s.a. Kettenbahnen, S. 411, Greiser, S. 332, Krane für Massentransport (Kabelkräne), S. 449, Massentransport, S. 520, und [1]. Eine Darstellung der neueren Entwicklung [2] der Luftseilbahnen schließt die eingehende… … Lexikon der gesamten Technik
Berliner Osthafen — Eines der symmetrisch angeordneten Lagerhäuser im Berliner Osthafen Der Osthafen ist ein 1913 in Betrieb gegangener, ehemaliger Industriehafen an der Spree in Berlin. An ihm entlang führt die Stralauer Allee. Heute haben auf seinem Areal… … Deutsch Wikipedia
Emden Außenhafen — 53.344397.27Koordinaten: 53° 20′ 40″ N, 7° 12′ 0″ O … Deutsch Wikipedia